Animiertes Geradenbündel

Neuer Studiengang Computermathematik

ab Wintersemester 2003/04

Abschluss

Diplom

Regelstudienzeit

9 Semester

Studienbeginn

WS (empfohlen), SS

Kurze Beschreibung

Neben der mathematischen Grundausbildung ist die Entwicklung und Implementierung algorithmischer Verfahren in den Bereichen Numerik, Optimierung und Computeralgebra integraler Bestandteil des Studiengangs. Hinzu kommt eine zusätzliche Anwendungskomponente, sowohl durch mathematische Modellierung als auch durch das Nebenfach. Die mathematischen Grundvorlesungen werden durch Computerpraktika als didaktisches Hilfsmittel unterstützt.

Voraussetzungen

Neben Abitur keine besonderen formalen Voraussetzungen. Wünschenswertes: Begeisterungsfähigkeit für mathematische Fragestellungen und Freude am Umgang mit dem Computer. Belegung von mindestens einem Leistungskurs im Bereich Mathematik oder Informatik wird empfohlen. Auf den Studienvorkurs in Mathematik wird besonders hingewiesen.

Aufbau des Studiums

Grundstudium

Das Grundstudium umfaßt etwa 85 Semesterwochenstunden, verteilt auf vier Semester bestehend aus Vorlesungen, Übungen und Praktika. Zu folgenden Fächern müssen Leistungsnachweise und Prüfungen erbracht werden: Analysis, Lineare Algebra und (Computer-)Algebra, Modellierung und Simulation, Numerik sowie Stochastik, Einführung in die Informatik und Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen, sowie Begleitpraktika. Die Nebenfachvorlesungen beginnen in der Regel erst im dritten Semester.

Hauptstudium

Das Hauptstudium kann weitgehend vom Studierenden frei gestaltet werden, abgesehen von wenigen Pflichtvorlesungen (Analysis IV, Computeralgebra II und Datenbanken). Die mathematischen Vorlesungen, Übungen und Seminare werden aus den Gebieten reine Mathematik, angewandte Mathematik und einem Vertiefungsgebiet ausgewählt. Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojektes wird eine Aufgabe bearbeitet, welche von der Problemstellung, ihrer Mathematisierung über Algorithmisierung, Computerimplementation und Dokumentation bis hin zur Präsentation der Ergebnisse reicht. Dazu kommen Veranstaltungen aus dem Nebenfach.

Nebenfächer

Mögliche Nebenfächer sind Elektrotechnik, CES (Computational Engineering Science), Bauingenieurwesen, Informatik sowie Physik. Weitere Gebiete können auf Antrag genehmigt werden. Das Nebenfach dient dem Erlernen der Sprache und Denkweisen anderer Wissenschaften und soll die Anwendungsmöglichkeiten der Computermathematik konkretisieren.

Studienplan

Fachbesonderheiten

Der Studiengang Computermathematik bewegt sich im Dreieck Mathematik, Informatik und Anwendungen. Diese interdisziplinäre Ausrichtung bietet den Vorteil des frühzeitigen Kontaktes mit den Anwendern. Die Einbeziehung des Computers als Hilfsmittel des Mathematikers sowie die Modellierungskomponente sind an den Erfordernissen der Praxis ausgerichtet. Als motivierende Hilfe bei der Verinnerlichung der Mathematik sind die begleitenden Praktika besonders am Anfang von Bedeutung.

Auslandsstudienangebote

Z.B.: Socrates-Programme mit University of York, U Nottingham, Queen Mary and Westfield College U London, Canterbury Kent, U Birmingham, U College Dublin, U Helsinki, U Joensuu, Paris VI (Jaissieux), U Amiens, U Perugia, U Roma, U Autónoma de Madrid, Villa Real, U Coimbra, U Aveiro

Berufsfelder

Die Absolventen der Computermathematik sind in den unterschiedlichsten Tätigkeitsfeldern und Branchen einsetzbar. Diese gleichen in großen Teilen den typischen Einsatzgebieten von Diplom-Mathematikern und z. T. auch Diplom-Informatikern. Als Beispiele seien genannt: allgemeine Großindustrie, Banken und Versicherungen, aber auch Beratungsunternehmen, Telekommunikationsfirmen, Softwarehäuser. Dem Computermathematiker stehen sowohl kurzfristig auf Grund des starken Bedarfs qualifizierter Fachkräfte im IT-Bereich als auch langfristig wegen der Branchenunabhängigkeit des Studienganges sehr gute Berufsperspektiven offen. Die günstige Ausgangsposition der allgemeinen Diplom-Mathematiker, die sich seit Jahren in einem unterversorgten Markt manifestiert, wird durch die Computerkomponente nochmals verbessert und dürfte sich gerade bei Berufsanfängern positiv auswirken.

Fachstudienberater

Dr. Alfred Wagner
Beratungszimmer:
Hauptgebäude, Zimmer 118
Templergraben 55, 52062 Aachen
Sprechstunden:
Mittwoch 16.00 - 18.00 Uhr
Telefon: 0241 / 80 93 959
E-Mail: wagner@instmath.rwth-aachen.de