Dies ist eine unverbindliche und vorläufige Übersicht. Die endgültige Prüfungsordnung findet man hier.
| 1. Sem./WS | 2. Sem./SS | 3. Sem./WS | 4. Sem./SS | |
|---|---|---|---|---|
| V / Ü / L / P | V / Ü / L / P | V / Ü / L / P | V / Ü / L / P | |
| Analysis | ||||
| Analysis I - III | 4 / 2 / L / - | 4 / 2 / - / P | 4 / 2 / L / - | |
| Grundstrukturen | ||||
| Lineare Algebra I + II (mit analytischer Geometrie) | 4 / 2 / L / - | 4 / 2 / - / P | ||
| Algebra,Computeralgebra I | 4 / 2 / L / - | 2 / 1 / - / M | ||
| Praktische Mathematik | ||||
| Modellierung und Simulation I+II | 2 / 1 / L / - | 2 / 1 / L / - | ||
| Numerische Analysis I+II | 2 / 2 / - / - | 2 / 2 / - / P | ||
| Einführung in die Stochastik | 3 / 1 / - / P | |||
| Informatik und Programmierung | ||||
| Programmierung | 3 / 3 / L / - | |||
| Algorithmen und Datenstrukturen | 4 / 2 / - / P* | |||
| Begleitpraktikum | - / 3 / L / - | - / 2 / L / - | - / 1 / L / - | |
| Hinzukommen je nach Wahl des Nebenfaches die folgenden Veranstaltungen: | ||||
| Nebenfach Elektrotechnik | ||||
| Elektronische Grundlagen f"ur Informatiker | 3 / 1 / - / - | |||
| Systemtheorie I + II | 2 / 1 / - / P | 2 / 1 / - / P | ||
| Nebenfach CES (Computational Engineering Science) | ||||
| Thermodynamik I + II | 2 / 1 / - / P | 2 / 1 / - / P | ||
| Kinetik | 2 / 1 / - / - | |||
| Mechanik verformbarer Körper | 1 / 1 / - / P | |||
| Nebenfach Bauingenieurwesen | ||||
| Photogrammetrie | 2 / 3 / - / P | |||
| Geoinformationssysteme | 2 / 3 / - / P | |||
| Nebenfach Informatik | ||||
| Berechenbarkeit und Komplexität | 3 / 1 / L / - | |||
| Automatentheorie und Formale Sprachen | 3 / 1 / - / P | |||
| Informatikpraktikum für Mathematiker | - / 2 / L / - | |||
| Nebenfach Physik | ||||
| Experimentalphysik I + II (für Elektrotechniker) | 2 / 1 / - / - | 2 / 1 / - / - | ||
| Theoretische Physik I | 4 / 2 / L / M | |||
L=Leistungsnachweis, P=Prüfung, M=mündliche Prüfung
* Für Nebenfach CES erst im 4. Semester
Mathematik I (reine Mathematik): Vorlesungen, Übungen und Seminare im Umfang von 16 SWS mit mindestens einem Leistungsnachweis sowie einen Leisungsnachweis in Analysis IV
Mathematik II (angewandte Mathematik): Vorlesungen, Übungen und Seminare im Umfang von 16 SWS mit mindestens einem Leistungsnachweis
Mathematik III (Vertiefungsgebiet): Vorlesungen, Übungen und Seminare im Umfang von 16 SWS
Informatik und Programmierung: Computeralgebra V2 Ü2, Datenbanken V4 Ü2 jeweils mit Leistungsnachweisen. (Diese Stundenzahlen sind enthalten in Mathematik I-III bzw. im Nebenfach.)
Gemeinschaftsprojekt
Nebenfach: Vorlesungen, Übungen, Praktika, Seminare im Umfang von 8 SWS. Beim Nebenfach Physik ist ein Leistungsnachweis im physikalischen Praktikum Optik und Elektrizität (Ü3) zu erbringen.
Elektrotechnik: Nachrichtensysteme I und II (jeweils V2 Ü2)
CES: Strömungsmechanik (V3 Ü2) und Numerische Strömungsmechanik (V4 Ü4)
Bauingenieurwesen: Baudynamik I und II (VÜ3 und VÜ2)
Informatik: Termersetzungssysteme (V4 Ü2), Logikprogrammierung (V4 Ü2)
Physik: Theoretische Physik II (für Mathematiker und Lehramtskandidaten) (V4 Ü2)