Allgemeine Informationen

Vorlesung: Lineare Algebra I, WS 2002/03, Prof. Dr. U. Schoenwaelder

Übungsbetrieb

Die regelmäßige Bearbeitung der Übungsaufgaben und die regelmäßige Teilnahme an den Übungsgruppen sind ein sehr wichtiger Bestandteil dieser Vorlesung und sind deswegen auch Voraussetzung für das Erhalten des Übungs-Scheines.

Es muss jede Woche ein Aufgabenblatt bearbeitet werden, und Ihre Lösungen werden dann (je nach Aufgabentyp) ausgewertet beziehungsweise korrigiert. Jedes Blatt besteht aus einigen Multiple-Choice-Aufgaben sowie Aufgaben, die schriftlich zu bearbeiten sind. Jeden Freitag (14:30--16:00 Uhr, Audimax) werden Lösungen der schriftlich zu bearbeitenden Aufgaben vorgestellt und es gibt Gelegenheit, Fragen zu den Aufgaben zu stellen. Mittwochs (17:30--19:00 Uhr) werden in kleineren Übungsgruppen die Multiple-Choice-Aufgaben besprochen und einige schriftliche Lösungen vorgestellt.

Anmeldung zu den Übungen

Die Anmeldung erfolgt über diese Übungs-Webseiten. Die genaue Gruppeneinteilung erfolgt am Dienstag, den 22.10.2002, und wird auch über diese Webseiten bekanntgegeben. Bitte, melden Sie sich deshalb bis Montag, den 21.10.2002 für die Übungen an.

Bei der Anmeldung können Sie übrigens Wünsche äußern, wenn Sie mit anderen Teilnehmern in dieselbe Gruppe eingeteilt werden möchten.

Abholung der Übungsblätter

Die Abholung der Übungsblätter erfolgt auch über diese Webseiten. Die Multiple-Choice-Aufgaben sind übrigens für jede Matrikelnummer etwas anders, deshalb müssen Sie schon zur Abholung des Blattes Ihre Matrikelnummer und Ihr Passwort angeben! Sie können die Aufgaben als Webseite ansehen oder im PDF-Format, das sich auch gut zum Ausdrucken eignet.

Abgabe der Lösungen

Die Lösungen für den Multiple-Choice-Teil werden über die Webseiten abgegeben: Holen Sie sich einfach erneut Ihr Übungsblatt, tragen Sie die Lösungen ein und schicken sie ab. Die Auswertung erfolgt automatisch. Sie können bis zum Abgabetermin eines Blattes beliebig oft eine Lösung einsenden, die zuletzt eingesendete zählt. Die Auswertung erfahren Sie nach Ablauf des Abgabetermins, ebenfalls über diese Webseiten.

Die Lösungen der schriftlich zu bearbeitenden Aufgaben sind bis zum Abgabetermin in der Übungsgruppe am Mittwoch abzugeben.

Bewertung der Lösungen

Multiple-Choice-Aufgaben: Jede richtig beantwortete Frage gibt einen Punkt. Jede falsch beantwortete Frage gibt einen Minuspunkt. Eine Frage, die nicht beantwortet wird, zählt Null Punkte. Es ist also besser, keine Antwort statt einer falschen Antwort zu geben. Jede Aufgabe ergibt mindestens Null Punkte (die Minuspunkte zählen also nicht über Aufgabengrenzen hinweg).

Schriftliche Aufgaben: Für die schriflichen Aufgaben werden zusammen genau so viele Punkte vergeben, wie für die Multiple-Choice-Aufgaben, so dass auf diese die Hälfte der Gesamtpunktzahl entfällt.

Kriterien für den Übungsschein

Zum Erwerb eines Übungsscheines muss die Hälfte der maximal möglichen Punkte in allen Übungsaufgaben erreicht werden (ohne Blatt 0).

Zusätzlich ist das Bestehen der Semesterklausur notwendig. Diese wird in zwei Teilen am 13.12.2002 und am 14.02.2003 geschrieben. Außerdem wird es an Anfang des Semestersemesters noch eine Nachholklausur geben, und zwar am Freitag, dem 25.04.2003, von 15.45 Uhr bis 17.45 Uhr.

Auswertung der Klausur: Es wird in jedem der zwei Klausurteile sowie in der Nachholklausur jeweils 50 Punkte geben. Die Klausur gilt als bestanden, falls mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt wird.

Zurück zur Startseite


Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Volkmar Felsch (Volkmar.Felsch@Math.RWTH-Aachen.De) oder
Max Neunhöffer (Max.Neunhoeffer@Math.RWTH-Aachen.De)