Zielgruppe: B.Sc.-Studierende ab 3. Semester
Inhalt: Vertiefung und Erweiterung zur Linearen Algebra. Weiterführende Themen, insbesondere Anwendungen der Linearen Algebra in Geometrie, Codierungstheorie, Kryptographie, Numerik, Systemtheorie ...
Ziel: Neben der Vermittlung der eigentlichen mathematischen Inhalte steht bei einem Proseminar die Heranführung an eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten im Vordergrund. Die Teilnehmer erhalten einen mathematischen Text (typischerweise einen Abschnitt aus einem Lehrbuch) und sollen sich diesen weitgehend selbständig erarbeiten (mit Hilfestellung, falls notwendig). Das Einbeziehen weiterer Quellen ist erlaubt und wird empfohlen.
Aus dem Stoff muss dann ein Vortrag von 45 Minuten konzipiert und gehalten werden. Der Vortrag soll großteils an der Tafel gehalten werden (evtl. unterstützt durch Folien oder andere Medien).
Beim Erstellen der schriftlichen Ausarbeitung und ggf. der Folien werden Erfahrungen gesammelt, die später beim Verfassen der Abschlussarbeit von Nutzen sind, insbesondere mit dem math. Textverarbeitungssystem LaTeX. Ein Proseminar ist eine Vorstufe zum Seminar und somit eine gute Vorbereitung darauf.
Organisatorisches:
Vorbesprechung am DO 16.10. von 13:45 bis 14:30 Uhr in Raum 103 am
Lehrstuhl für Algebra und Zahlentheorie.
Die Vorträge sollen im Zeitraum 12.1.-6.2.26 stattfinden.
Eine Terminumfrage folgt.
FAQ:
Quellen: im Lernraum.