Information/Datenschutzhinweise (gem. Art. 13 DS-GVO)

für die Webseiten des Lehrstuhls für Algebra und Zahlentheorie unter https://www.math.rwth-aachen.de

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der:

Rektor der RWTH Aachen University
Templergraben 55
52062 Aachen (Hausanschrift)
52056 Aachen (Postanschrift)
Telefon: +49 241 80 1
Telefax: +49 241 80 92312
E-Mail: rektorat@rwth-aachen.de
Website: www.rwth-aachen.de/rektorat

Für die Umsetzung der Institutswebseiten des Lehrstuhls für Algebra und Zahlentheorie:

Prof. Dr. Daniel Robertz
RWTH Aachen University
Lehrstuhl für Algebra und Zahlentheorie
Pontdriesch 14/16
52062 Aachen

E-Mail: Daniel.Robertz@RWTH-Aachen.De

2. Name und Anschrift der Datenschutzbeauftragten

Erreichbarkeit der behördlich bestellten Datenschutzbeauftragten:

Stabsstelle Datenschutz der RWTH Aachen University:
Templergraben 83
52062 Aachen (Hausanschrift)
52056 Aachen (Postanschrift)
Deutschland
Telefon: +49 241 80 94114
E-Mail: dsb@rwth-aachen.de

3. Allgemeines zur Datenverarbeitung

a) Gegenstand und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Webseiten des Lehrstuhls für Algebra und Zahlentheorie dienen der Öffentlichkeitsarbeit. Sie informieren über Kontaktmöglichkeiten zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und über Veranstaltungen und Projekte des Lehrstuhls.

b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls, inklusive Gästen, erfolgt im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Hochschule, die zu den Aufgaben der Hochschule gehört. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e), Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 3 Abs. 1 DSG NRW i.V.m. §§ 3, 8 Abs. 6 HG NRW.

Hinweise auf frühere Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Gäste erfolgen mit Einwilligung der betroffenen Personen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Auf diesen Webseiten werden keine personenbezogenen Daten oder andere Daten der Nutzerinnen und Nutzer erfasst, bis auf die üblichen Verbindungsdaten, die in Abschnitt 4. beschrieben sind.

4. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

a) Gegenstand und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

Beim jedem Aufruf dieser Webseite ist technisch ein Austausch von Informationen zwischen Ihrem Endgerät, beispielsweise Ihrem Computer, Tablet oder Mobiltelefon und Servern, die die Webseite zum Abruf bereitstellen, erforderlich, um eine Kommunikation zwischen Ihrem Endgerät und dieser Webseite herzustellen. Bei jedem Zugriff auf die Webseite werden zudem Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Protokolldatei (Logfile) verarbeitet und gespeichert. Im Einzelnen fallen folgende Daten an:

Die Protokolldaten werden für einen ordnungsgemäßen Betrieb der Webseiten, das heißt zum Erkennen, Eingrenzen oder Beseitigen von Störungen oder Fehlern verarbeitet.

Darüber hinaus werden die Protokolldaten zur technischen Sicherheit, insbesondere zum Schutz vor und zur Abwehr von Cyberangriffen verarbeitet. Dies erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e), 32 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 58 Abs. 1 DSG NRW.

b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die vorübergehende Speicherung der Daten zur technischen Kommunikation und der Protokolldateien erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e), Abs. 3 DS-GVO i.V.m. § 3 Abs. 1 DSG NRW i.V.m. §3 HG NRW.

c) Datenlöschung und Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Normalerweise ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5. Verwendung von Cookies

Auf diesen Webseiten werden keine Cookies verwendet und keine Tracking Methoden eingesetzt.

6. Rechte der betroffenen Personen

Werden personenbezogene Daten von dem/der Betroffenen verarbeitet, stehen ihm/ihr folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu.

Der/die Betroffene hat gemäß Artikel 15 ff. DS-GVO dem Verantwortlichen gegenüber unter den dort definierten Voraussetzungen das Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Auch hat er/sie gemäß Artikel 77 DS-GVO das Recht der Beschwerde bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde (https://www.ldi.nrw.de/kontakt), wenn der/die Betroffene der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der ihn/sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt. Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung des/der Betroffenen beruht (vgl. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO), hat er/sie ferner das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird; dieser entfaltet seine Wirkung erst für die Zukunft.

Zur Ausübung der vorgenannten Rechte sendet der/ die Betroffene eine E-Mail webmaster@math.rwth-aachen.de.