Zurück zum Inhaltsverzeichnis auf meiner Hauptseite.

Exkursion "Christiaan Huygens"
nach Leiden, NL, am Freitag, den 24. Mai 2002

U. Schoenwaelder, Lst. D für Mathematik, RWTH


Diese Seite wurde laufend aktualisiert. Dies ist die letzte Version vom 10.05.2002.

Teilnehmer. Die Exkursion wendet sich an alle Studierenden des Lehramts Mathematik oder Physik sowie andere Interessierte an der RWTH Aachen. Bitte bekunden Sie mir Ihr Interesse möglichst bald durch Zusendung einer Email an
uschoenw@math.rwth-aachen.de
damit ich planen kann. Die verbindliche Anmeldung erfolgt, wie unten angegeben.
Die Exkursion findet in Zusammenarbeit mit dem Bischöflichen Liebfrauengymnasium Eschweiler statt und wendet sich auch an dessen Schüler (Anmeldung über die Schule; Treff 8:15 Uhr an Schule).

Termin. Freitag nach Pfingsten, den 24. Mai 2002. Abfahrt des Busses am Hauptgebäude der Hochschule, Treff 8:45 Uhr. Rückkehr zwischen 21 und 22 Uhr.

Kosten.
Ablauf. Die Anreise mit dem Bus ab Aachen dauert 3 bis 4 Stunden. Besuch des Museum Boerhaave in Leiden unter dem Thema "Christiaan Huygens". Es soll eine Führung organisiert werden. Gelegenheit zum Stadtrundgang (Stadtinformation unter http://www.leiden.nl/).

Anmeldung in zwei Schritten:
Zielsetzung. Die RWTH will in der Lehrerausbildung einen Schwerpunkt auf Beziehungen zur Technik legen. Das
Museum Boerhaave in Leiden (Rijksmuseum voor de Geschiedenis van de Natuurwetenschappen en van de Geneeskunde) zeigt das Original eines von Christiaan Huygens (1629 - 1695) konstruierten Planetariums, bei dessen Beschreibung er die Approximation einer rationalen Zahl mit großem Zähler und Nenner durch ein Verhältnis mit kleinen natürlichen Zahlen mit der Kettenbruchmethode erläutert (Näheres unten). Darüber hinaus wurde er durch seine physikalischen Abhandlungen, etwa über die Pendeluhr bekannt.
Die Exkursion soll uns die Person Huygens und sein Werk in seinem Umfeld (Galilei (1564-1642), Heinrich Schütz (1585-1672), Mersenne (1588-1648), Desargues (1591-1661), Descartes (1596-1650), Cavalieri (1598-1647), O. Cromwell (1599-1658), Fermat (1601-1665), Rembrandt (1606-1669), J. Wallis (1616-1703), Mercator (1620-1687), Molière (1622-1673), Pascal (1623-1662), R. Boyle (1627-1691), Huygens (1629-1695), Chr. Wren (1632-1723), R. Hooke (1635-1703), Ludwig XIV (1638-1715), Newton (1643-1723), Leibniz (1646-1716), Tschirnhaus (1651-1708), ..) anschaulich näher bringen.

Leben und Werk von Christiaan Huygens. Siehe mein Literaturverzeichnis. Eine sehr gute Einführung zu Christiaan Huygens gibt der kurze Artikel von Hans Wussing
Christiaan Huygens - Zum 300. Todestag am 8. Juli 1995,
Mathematik in der Schule 33:7/8 (1995), 428--437. HB: Z5724-33.
Außerdem empfehle ich das Büchlein (55 Seiten) Christiaan Huygens, das vom Museum Boerhaave als Museumpublicatie Nr. 225 (1988) per Download unter "publications" erhältlich ist. Darüber hinaus dürfte die Museumpublicatie Nr. 263 (1995)
Een vernuftig geleerde: de technische vondsten van C. Huygens von Interesse sein.
Sehr informativ ist der Artikel von Emil A. Fellmann Christiaan Huygens 1629-1695 auf S. 85--101 der Zeitschrift Humanismus und Technik (TU Berlin) 22:3 (1979) [ISSN 0439-884X]; er ist per Fernleihe erhältlich.

Planetarium von 1691. Zum historischen und mathematischen Hintergrund lesen Sie
  1. den Artikel von M. Neubrand
    Kettenbrüche: Beste Näherungen, transzendente Zahlen,
    Der Mathematikunterricht 30 (1984), 30--47; HB: Z5577-30;
  2. den aus dem Lateinischen ins Französische übersetzten Originaltext von Chr. Huygens
    Christiani Hugenii Descriptio Automati Planetarii,
    Oeuvres Complètes de Christiaan Huygens Publiées par la Société Hollandaise des Sciences, Bd. 21 (La Haye: Martinus Nijhoff, 1944): Cosmologie. S. 579--647. HB: Ba206-21+1 (nicht über OPAC).
Der Inhalt wurde auch im vergangenen WS in meiner Vorlesung "Elementare Zahlentheorie" behandelt.
Ich beginne mit Kettenbrüchen in meiner laufenden Vorlesung
Computeralgebra V2 des SS 2002 (Mi, 10:00-11.30, III); die Teilnehmer werden eingeladen, an diesem Teil der Vorlesung teilzunehmen: am Mittwoch, den 8. Mai, berechne ich die Approximation 206 : 7 des Verhälnisses der Umlaufzeiten um die Sonne der Planeten Saturn und Erde. Inwieweit dies eine beste Approximation ist, wird anschließend erläutert.

Pendeluhr (1673). Schauen Sie in eine der folgenden beiden Ausgaben (evtl. bei mir).
Christiaan Huygens:
  1. Die Pendeluhr - Horologium oscillatorium [Paris, 1673], Leipzig: Engelmann, Ostwald's Klassiker der exakten Wissenschaften 192, 1913. HB: 192 Za101-192 (mit blauem Zettel best.)
  2. Oeuvres Complètes de Christiaan Huygens Publiées par la Société Hollandaise des Sciences, Bd. 18 (1934): L'horloge á pendule ou á balancier de 1666 á 1695. S. 27--438: Horologium oscillatorium de 1673 (franz. und lat.). HB: Ba206-18+1 (nicht über OPAC).
Umfeld. Biographische Information über Galilei, Mersennne, Descartes, Pascal, Huygens, Leibniz, Newton, .. finden Sie im MacTutor History of Mathematics Archive unter
http://www-groups.dcs.st-and.ac.uk/~history/. Zu Rembrandt (1606--1669).
Eine mathematische Chronologie finden Sie ebenfalls bei MacTutor. Sonstige Biographien.