Zurück zum Inhaltsverzeichnis auf meiner Hauptseite.

Wissenschaftliches Arbeiten

U. Schoenwaelder
http://www.math.rwth-aachen.de/ ~Ulrich.Schoenwaelder
Aachen, 2000-09-27

Allen Studienanfängern empfehle ich die folgenden Werke.

Ulrich Beer (1966), Methoden der geistigen Arbeit. Reihe Jugend -- Bildung -- Erziehung, Tübingen: Katzmann Verlag. ISBN 3-7805-0228-3. HB: Ka5350+5.

Werner Sesink (1994), Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten ohne und mit PC. 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage, München: Oldenbourg. ISBN 3-486-21944-8. HB: Kb6190+2.

Georg Rückriem, Joachim Stary und Norbert Franck (1990), Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens: eine praktische Anleitung. Uni-Taschenbücher 724, UTB, 61990. ISBN 3-506-99404-2. HB: Ka7519+6.

Lutz von Werder (1993), Lehrbuch des wissenschaftlichen Schreibens; ein Übungsbuch für die Praxis. Berlin: Schibri-Verlag. ISBN 3-928878-04-2. HB: Rf1529.

Sie können sich mein Literaturverzeichnis über "Wissenschaftliches Arbeiten" herunterladen, und zwar als
dvi-File oder als ps-File.

Bibliotheksbenutzung wird dringend empfohlen.
1. Hochschulbibliothek (HB): Schulungsangebote finden Sie von der Leitseite der HB ausgehend unter > Themen A - Z, > Schulungsangebote.
2. Mathematische Bibliothek (MB): Präsenzbibliothek im 2. Stock des Hauptgebäudes der RWTH.

Methode des Buchstudiums nach Francis P. Robinson, Effective Study , New York: Harper & Row, 1946 und weitere Auflagen:

1. Stufe: Eine Übersicht gewinnen.
(Suche zunächst an Hand des Inhaltsverzeichnisses einen Überblick über die Hauptgebiete zu gewinnen, von denen das Buch handelt. Entdecke dabei die wenige wichtigen Hauptprobleme des Werkes. Lies zuerst etwaige vorhandene Schlusszusammenfassungen.)

2. Stufe: Wandle die Themen des Buches in Fragen um.
(Die Fragen werden dich mehr engagieren. Sie werden dir den Blick für die in dem Buch enthaltenen Antworten schärfen und das eigene Wissen aktiver bereitstellen.)

3. Stufe: Beginne nun das erste Kapitel zu lesen.
(Lies den Inhalt als Antwort auf die von dir formulierten Fragen. Lesen wird dadurch zu einem aktiven Antwortsuchen.)

4. Stufe: Suche das Gelesene in eigenen Worten darzustellen und vorzutragen.
(Gebrauche deine eigenen Worte, illustriere das Gelesen an einem Beispiel. Wenn du es nicht kannst, beginne wieder von vorn. Schreibe das Erfasste in kurzen Stichwortsätzen nieder.)

5. Stufe: Beleuchte auf diese Weise alle Kapitel des Buches.

6. Stufe: Überschaue deine Stichwortsätze.
(Sieh den Inhalt des Buches wie aus der Vogelschau, wiederhole noch einmal die Hauptpunkte, wiederhole dann die Nebenpunkte zu jedem Hauptpunkt usw.)

Quelle: Heinrich Roth, Orientierendes und exemplarisches Lehren, S. 200-201 in: B. Gerner (Hg.), Das exemplarische Prinzip, Darmstadt: Wiss. Buchges., 1963 und weitere Auflagen; HB: Za5799-30.

Nach der gleichen Methode werden Vorlesungen für Prüfungen durchgearbeitet.

Literatur zum Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten:
Jean-Luc Lebrun, Scientific Writing: a Reader and Writer's Guide, World Scientific, 2007. ISBN 978-981-270-473-3.


Zurück zum Seitenanfang, zum Inhaltsverzeichnis, zum Lehrstuhl D für Mathematik.