Elementare Zahlentheorie WS 2003/04

Protokoll vom 15.01.2004 (TF) [Das Protokoll ist nicht redigiert.]
Inhalt:
Teil 1: Fortsetzung von § 8: "Gruppentheoretischer Zugang zu den PPZT".
Teil 2: Fortsetzung von § 7: Euklidischer Algorithmus (Konvergenten).

Zur vorangehenden Stunde (13.01.04),
zur nächsten Stunde (16.01.04),
zur Protokollübersicht.

Teil 1: Referat "Pythagoreische Zahlentripel"

Es stand noch ein Beweis von der letzten Veranstaltung aus:

Lemma:

Es seien [a, b, c] aus PN0, [a´, b´, c´,] aus PZ und, wie schon in der letzten Veranstaltung, die Matrizen a, B = m1a, C = m2a, und D = m1m2a gegeben (siehe Protokoll vom 13.01.2004). Es gilt:

a.) Aus [a´, b´, c´] = [a, b, c] * a folgt: a´ > a, b´ > b, c´ > c.

Beweis: a´ = a + 2b + 2c > a. (Rest analog.)

b.) Aus [a´, b´, c´] = [a, b, c] * B folgt: > a, b´ > b, c´ > c.

Beweis: a´ = -a + 2b + 2c > -a + 2b + 2a = a + 2b > a,

> b analog,

c´ = -2a + 2b +2c + c > c.

c.) Aus [a´, b´, c´] = [a, b, c] * C folgt: > a, b´ > b, c´ > c.

Beweis: Analog zu b.).

d.) Aus [a´, b´, c´] = [a, b, c] * D folgt: |a´| < a, |b´| < b, 0 << c.

Beweis: 1. Fall: > 0: |a´| = -2 - 2b + 2c < -a - 2b + 2a + 2b = a.

2. Fall: a´< 0: |a´| = a + 2b - 2c < a + 2b - 2c < a + 2b - 2b = a.

Analog: |b´| < b.

c´ = -2a - 2b + 3c = -2(a + b) + 3c < -2c + 3c = c.

c´ = 3c - (2a + 2b) > 3c - (2a + 2b) = 3c - ((2a + 2b)2)1/2 > 3c - ((2a + 2b)2 + (2a - 2b)2)1/2 = 3c - (4a2 + 8ab + 4b2 + 4a2 - 8ab + 4b2)1/2 = 3c - (8(a2 + b2))1/2 > 3c - (9c2)1/2 = 0.

e.) Aus [a´, b´, c´] = [a, b, c] * D und [a, b, c] ist nicht aus der Menge J := {[1, 0, 1], [0, 1, 1]} folgt: < 0 oder < 0.

Beweis: Angenommen, und wären größer oder gleich 0:

[a´´, b´´, c´´] := [a´, b´, c´] * D = [a, b, c] * D2 = [a, b, c].

Aus d.) folgt: |a| = |a´´| << a. Dann folgt: [a´, b´, c´] = [a, b, c], was im Widerspruch zu "[a´, b´, c´] ist nicht aus J" liegt.

Es ergibt sich die Folgerung: Die Operation *D "verkleinert jedes [a, b, c] aus PN0 (bis auf das Vorzeichen).

Es ergibt sich ein Reduktionsverfahren: Gegeben sei [a0, b0, c0] aus PZ.

[a1, b1, c1] = [a0, b0, c0] * X0, wobei Xo aus <m1, m2, m3> =: M ist, sodass [a1, b1, c1] aus PN0 ist.

Dieser Vorgang wird iteriert: T := [ak, bk, ck] * Xk, Xk ist aus M mit T aus der Menge {[1, 0, 1], [0, 1, 1]} = J.

[1, 0, 1] = T * Y, wobei Y aus <P> ist (P ist Permutationsmatrix). [1, 0, 1] = [a0, b0, c0] * (X0DX1D...XkY)

[a0, b0, c0] = [1, 0, 1] * (YXk...DX0).

Es ergibt sich das Lemma:

a-1 = Dm1m2, B-1 = Dm2, C-1 = Dm1, D-1 = D. Beweis: Selbst.

Also sind die Xi aus <m1, m2>. Daraus ergibt sich: PZ ist transitiv. (Jedes Tripel lässt sich auf [1, 0, 1] zurückführen.)

Beispiel: Gegeben sei [-51, -140, 149] aus PZ.

[51, 140, 149] = [-51, -140, 149] * m1m2,

[51, 140, 149] * D = [-33, 56, 65],

[33, 56, 65] = [-33, 56, 65] * m1,

[33, 56, 65] * D = [-15, 8, 17],

[15, 8, 17] = [-15, 8, 17] * m1,

[15, 8, 17] * D = [3, -4, 5],

[3, 4, 5] = [3, -4, 5] * m2,

[3, -4, 5] * D = [-1, 0, 1],

[1, 0, 1] = [-1, 0, 1] * m1.

Also ist  [1, 0, 1] = [-51, -140, 149] * (m1m2Dm1...Dm1), also  [-51, -140, 149] = [1, 0, 1] * (CBCCm1m2).

Teil 2 der Veranstaltung war die Fortsetzung von § 7: Der Euklidische Algorithmus (Konvergenten).

0 < z aus IR sei gegeben. Dann sei z : 1 = a : b = r-1 : r0 := |_z_| + r.

Der EA ergibt: r-1 - Q0r0  = r1 (Q0 ist aus IN und 0 < r1 <1).

Danach ist: r0 - Q1r1 = r2 und so weiter.

(Parallel läuft der XEA mit den Startwerten x-1 = 1, x0 = 0, Y-1 = 0 und Y0 = 1 wie gehabt aus LAI. Ziel ist die Darstellung ri = xia + yib.)

z : 1 = a / b = Q0 + r1 / r0 = Q0 + 1 / (r0 / r1) = Q0 + 1 / (Q1 + (r2 / r1)) = Q1 + 1 / (Q1 + (1 / Q2 + (1/ (r2 / r3)))) usw.

[Q0, Q1, Q2] =: A2, [Q0, ..., Qk] =: Ak.

Ak := -yk+1 / xk+1. Unsere Vermutung ist: Ak konvergiert gegen a / b (für k gegen unendlich). Für die rationale Zahl z bricht der EA ab mit rn+1 = 0. An ist a / b.

Erinnerung an Satz 3 aus der Veranstaltung vom 12.11.2003: Die Determinante der Matrix
xi yi
xi+1 yi+1

ist gleich (-1)i+1. Die Ak = -yk+1 / xk+1 sind gekürzt.

Satz 6 vom 16.12.2003: xk < 0 für ungerade k > 1, xk < 0 für gerade k > 2. |xk+1| > |xk| für k > 2; |xk| > fk [=fk-2 + fk-1]. Ähnlich ist es bei den yj.

Satz 7: Ak+1 - Ak = (-1)k+1 / xk+2xk+1.

Beweis: -yk+2 / xk+2 + yk+1 / xk+1 = (-xk+1yk+2 + yk+1xk+2) / xk+2xk+1 = (nach Satz 3) -1 / xk+2xk+1 · det H = (-1)k+1 / xk+2xk+1, wobei H :=
xi+1 yi+1
xi+2 yi+2

A0 = -y1 / x1 = Q0 (siehe EA), A1 = -y2 / x2 = -(1 + Q0Q1) / -Q1 = 1 / Q1 + Q0 > Q0 = A0.

Zur vorangehenden Stunde (13.01.04),
zur nächsten Stunde (16.01.04),
zur Protokollübersicht.