Zurück zum LDfM, zur Fachgruppe Mathematik,
zur Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, zur RWTH.

Unterrichtsvorbereitung nach Klafkis Didaktischer Analyse
U. Schoenwaelder
30.08.01

Abfolge

Sowohl bei der Jahresplanung der Stoffe und deren Reihenfolge wie auch bei einer einzelnen Unterrichtsreihe oder Unterrichtsstunde wird folgende Abfolge der Unterrichtsvorbereitung empfohlen. Da die Punkte A, B, C, D sich gegenseitig bedingen, ist hier eine spiralförmige Bearbeitung notwendig.
Nähere Erläuterungen findet man in der angegebenen Literatur und in angehängten persönlichen Kommentaren.

Literatur zum Thema "Unterrichtsvorbereitung"

  1. Wolfgang Klafki: Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung, S. 5--34 in:
    Heinrich Roth - Alfred Blumenthal (Hrg.), Didaktische Analyse, Reihe: Auswahl Reihe A, Bd. 1, Hannover: Schroedel, 1964. ISBN 3-507-00651-0. HB: Ka6101-1+1=7.
  2. Wolfgang Kramp: Hinweise zur Unterrichtsvorbereitung für Anfänger, S. 35--67 in:
    Heinrich Roth - Alfred Blumenthal (Hrg.), Didaktische Analyse, [weitere Angaben wie bei Wolfgang Klafki].
  3. Literaturliste in meinem Literaturverzeichnis zur Fachdidaktik Mathematik unter "Unterrichtsvorbereitung".

Kommentare

  1. Kommentar zu C Schoenwaelder: 07.09.01.
    Trotz des Wortes "Analyse" geht es hier auch um Entscheidungen.
  2. Kommentar zu C.I.1 Schoenwaelder: 30.08.01.
    Es geht im Anschluß an die Sachanalyse um die Fragen,
    welche Stoffziele und welche Prozeßziele lassen sich mit dem Thema erreichen, und
    welches Stoffziel und welches Prozeßziel will ich erreichen (Auswahl!).
    Stoff: welche fundamentale Ideen stecken dahinter?
    Prozeß: welche Arbeitsweisen können demonstriert/geübt werden?
  3. Kommentar zu C.IV.2 Schoenwaelder: 30.08.01.
    Stoffziele (im MU): einzelne Begriffe, Sätze, ... können durch Knoten, ihr logischer Zusammenhang durch Kanten veranschaulicht werden. [Logischer Graph]
    Prozeßziele: in einem weiteren Graphen können die Knoten zu einzelnen stofflichen Punkten durch Pfeile verbunden werden, die ausdrücken, durch welche Vorgehensweise man dahin gelangt. [Prozeßgraph]
  4. Kommentar zu D Schoenwaelder: 11.09.01.
    Grundregeln zum Einsatz von Medien im Mathematikunterricht listet Elmar B. Wagemann auf: S. 269--270 in: Bausteine zu einer Methodik des Mathematikunterrichts, Institut für Didaktik der Mathematik, Gießen, 41991. HBZ; UB.

Zurück zum
Seitenanfang,
zur Hauptseite, zum LDfM, zur Fachgruppe Mathematik,
zur Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, zur RWTH.