Zurück zum LDfM, zur Fachgruppe Mathematik,
zur Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, zur RWTH.

Entwurf zum Thema "Unterrichtsvorbereitung"
U. Schoenwaelder

27.08.01; ergänzt 25.11.05

  1. Welche Themen müssen im Schuljahr behandelt, welche Fähigkeiten erlernt werden (Stoff- und Prozeßziele)? Zusammenstellung an Hand des Lehrplans.
    Schlagwort für das ganze Schulhalbjahr?
  2. Zeitliche Anordung der Gebiete und Themen aufgrund inhaltlicher und didaktischer Abhängigkeiten und Zusammenhänge. Grobplanung der jeweiligen Dauer.
  3. Ausarbeitung einer (jeden) Unterrichtsreihe.
    1. Stoff-, Ideen- und Materialsammlung (Literatur) zum Thema und seinem Umfeld.
    2. Eigene fachliche (stoffliche) Erarbeitung des Themas. Wie würde ich (ohne fremde Literatur) an das Problem herangehen? Eigene Ausarbeitung des Stoffes. [Keine Didaktik ohne fachliche Kompetenz.]
    3. Reflexion über mögliche Stoffziele und Prozessziele (Förderung von Kompetenzen). Welche Ziele lassen sich mit dem Thema verfolgen? Was soll das Hauptziel der Reihe sein?
    4. Entwurf einer übersichtllichen Skizze, die wichtige stoffliche Zielpunkte des Themas (durch Knoten eines Graphen?) und Prozesse (durch Kanten?) graphisch veranschaulicht.
    5. Zeitliche Anordnung der einzelnen Punkte und deren Dauer.
    6. Ausarbeitung einzelner Stunden auch unter methodischen Gesichtspunkten (Förderung von Kompetenzen).
    7. Nach jeder Stunde Reflexion und gegebenenfalls Anpassung des Planes.
Literaturliste in meinem Literaturverzeichnis zur
Fachdidaktik Mathematik unter "Unterrichtsvorbereitung".

Kommentare

Kommentar zu 3.2: Fragen, fragen, fragen: kein Thema oder sein Fortgang ohne natürliche Fragestellung. Das Fragen ist der Kern der mathematischen Tätigkeit.
Kommentar zu 3.3: Bei den Prozesszielen beachte man die folgenden (notwendigen) idealtypischen Phasen des Unterrichts (nach Neubrand1, 2): Beispiele bei Neubrand. Siehe auch den Abschnitt Tätiger Matheamtikunterricht zum Fachdidaktischen Seminar im WS 01/02.

1M. Neubrand, Mathematische Aktivitäten rund um den Umfangswinkelsatz, Didaktik der Mathematik 18:4 (1990), 271--289; HB: Z5339.
2M. Neubrand, Definition - Satz - Beweis: Was kann daran allgemeinbildend sein?, S. 13--26 in: Rolf Biehler - Niels Jahnke (Hg.), Mathematische Allgemeinbildung in der Kontroverse, Materialien eines Symposiums am 24. Juni 1996 im ZiF der Universität Bielefeld, Occasional Paper 163, Bielefeld: IDM, 1997. [Bei US]

Zurück zum Seitenanfang,
zur Hauptseite, zum LDfM, zur Fachgruppe Mathematik,
zur Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, zur RWTH.