Zurück zum LDfM, zur Fachgruppe Mathematik,
zur Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, zur RWTH.
Zurück zum 14.12.2000.

Grundlagen der Geometrie
Protokoll vom 18.12.00 (EK)

ekoch18_12 next up previous
Next: About this document ...

Ausgangspunkt der Überlegungen ist die Frage: Wie kann ein Zweieck in $ n$ gleichmäßige Teile unterteilt werden?
Definition: Gegeben sei ein affiner Raum mit (F) und (D). Eine gleichmäßige Unterteilung eines Zweiecks $ \{ R,S\}$ in $ n\in \mathbb {N}$ Teile ist eine Folge $ \{X_{0},\ X_{1},\ X_{2},\ \dots,\ X_{n}\}$ von Punkten, so dass $ X_{i}$ der Mittelpunkt von $ \{ X_{i-1},
\ X_{i+1} \}$ ist für $ i=1, \ \dots,\ n-1$.
Warnung! Es ist möglich, dass nicht alle $ X_{i}$ verschieden sind! Beispiele: $ A(V)$ über Körpern endlicher Charakteristik.
Satz: Gegeben sei ein Dreieck $ \{ A,\ B, \ C\}$ mit Schwerpunkt (d. h. die Seitenhalbierenden sind nicht parallel). Es sei $ A' = Mp (B, \ C)$, $ B' = Mp (C,\ A)$ und $ C' = Mp (A,\ B)$.
Dann hat das Zweieck $ \{A,\ A'\}$ eine gleichmäßige Unterteilung in drei Teile, in der der Schwerpunkt vorkommt.
Beweis:

\includegraphics [height=4cm]{18_Bild1a.epsf}

Dazu betrachtet man die Parallelprojektion $ \Pi$ von $ AB$ auf $ AS$ in Richtung $ BB'$. Dabei geht der Mittelpunkt $ C'$ von $ \{A,\ B\}$ auf den Mittelpunkt $ H$ von $ \{A,\ S\}$ (vgl. Satz 3 der letzten Vorlesung). Zu zeigen ist, dass $ (A,\ H,\
S,\ A')$ eine gleichmäßige Unterteilung von $ \{A,\ A'\}$ in drei Teile ist.
Nach Konstruktion ist $ H$ der Mittelpunkt von $ \{A,\ S\}$, also muss noch gezeigt werden, dass $ S$ der Mittelpunkt von $ \{H,\ A'\}$ ist.
Zunächst gilt, dass $ BH \ \Vert \ CC'$ ist, da $ B' = Mp (C,\ A)$ und $ H = Mp (A, \ S)$ unter Parallelprojektion in Richtung $ CC'$ erhalten bleiben. Nun setzen wir $ H' = BB' \ \cup $ Parallele zu $ CC'$ durch $ A'$. Dann ist $ H' = Mp (B,\ S)$ und analog $ H = Mp (A, \ S)$.

\includegraphics [height=6cm]{18_Bild2a.epsf}

Betrachten wir nun das Tetragon $ \left [ B'\ A' \atop H \ H' \right],$ so ist $ B'A' \ \Vert \ AB$ als Mittenlinie des Mittendreiecks $ \{A',\ B',\
C'\}$ (vgl. Satz aus letzter Vorlesung). Ebenso ist $ HH' \ \Vert \ AB$ als Mittenlinie des Mittendreiecks $ \{A',\ B',\
S\}$ .
Also ist das Tetragon ein Parallelogramm, dessen Diagonalen sich im Punkt $ S$ schneiden. Somit ist $ S$ der Mittelpunkt der Diagonalzweiecke, also insbesondere der Mittelpunkt von $ \{H,\ A'\}$.
$ \Box$
Der Beweis des Satzes hat uns ein weiteres Ergebnis geliefert: Das Zweieck $ \{A,\ B\}$ hat die gleichmäßige Unterteilung $ (A,\
B'_{\Pi},\ C',\ A'_{\Pi},\ B)$ in vier Teile, denn:
$ B'_{\Pi} = Mp (A,\ C')$, da $ B' = Mp (A,\ C)$ unter $ \Pi$ auf $ Mp (A,\ C')$ abgebildet wird. Analoges gilt für $ A'_{\Pi} = Mp (C',\
B)$. $ C' = Mp ( B'_{\Pi},\ A'_{\Pi})$, da $ (H,\ S,\ A')$ unter $ \Pi$ auf $ (B'_{\Pi},\ C',\ A'_{\Pi})$ abgebildet wird und $ S$ nach dem vorher bewiesenen Satz der Mittelpunkt von $ \{H,\ A'\}$ ist.
Wir wollen nun eine gleichmäßige Unterteilung von $ \{A,\ B\}$ in $ n$ Teile konstruieren.
1. Fall: Wir betrachten eine Unterteilung in $ 2^r$ Teile. Eine solche Unterteilung ist durch iterative Mittelpunktsbildung immer möglich. Allerdings bleibt die Frage, ob es sich dabei um eine gleichmäßige Unterteilung handelt, zu beantworten.

\includegraphics [height=2cm]{18_Bild3a.epsf}

Zunächst betrachten wir $ r = 2$: Ist $ X_{2} = Mp (X_{1},\ X_{3})$? Die Unterteilung eines Zweiecks in vier gleiche Teile haben wir für Dreiecke gezeigt (weiteres Ergebnis). Ein dritter Punkt $ C$, welcher mit $ A$ und $ B$ ein Dreieck bildet, liefert also die Behauptung.

\includegraphics [height=3cm]{18_Bild4a.epsf}

Das bedeutet, dass wir mindestens eine affine Ebene mit (F), (D) und (S) brauchen, eine affine Gerade reicht nicht aus, da dort kein Dreieck existiert!
Für $ r = 3$ wird der Fall $ r = 2$ außen für $ (Y_{3},\ Y_{4},\ Y_{5})$ angewendet. Vollständige Induktion liefert dann die Behauptung.

\includegraphics [height=2cm]{18_Bild5a.epsf}

2. Fall: Es sei $ n$ keine Zweierpotenz.
Wir wählen nun $ n \leq 2^r$ und einen Punkt $ C \ \not I \ AB$. $ AC$ wird in $ 2^r$ Teile $ (Z_{0},\ Z_{1},\ \dots,\ Z_{n},\ \dots,\
Z_{2^r})$ unterteilt und der Punkt $ Z_{n}$ mit dem Punkt $ B$ verbunden. Eine Parallelprojektion (von der wir noch nicht wissen, ob sie überhaupt existiert !) in Richtung $ Z_{n}B$ auf $ AB$ liefert eine gleichmäßige Unterteilung von $ AB$ in $ n$ Teile.

\includegraphics [height=6cm]{18_Bild6a.epsf}

Bleibt noch das Problem der Existenz der Parallelprojektion. Diese existiert, falls $ Z_{n}\ \not= \ A$ gilt. Um diesem Problem aus dem Weg zu gehen, fordern wir schon in der Voraussetzung, dass alle Punkte voneinander verschieden sind.
Definition: Gegeben sei ein affiner Raum mit (F), (D) und (S). Eine Skala auf der Geraden g mit geordnetem Einheitszweieck $ (A,\ B)$ [für $ A\ \not= \ B$ auf $ g$] ist eine Folge $ \{X_{i}\ \vert\ i \in \mathbb {Z}\}$ von Punkten auf $ g$ mit der Eigenschaft $ X_{0} = A,\ X_{1} = B$ und $ X_{i} = Mp (X_{i-1},\
X_{i+1})$.


next up previous
Next: About this document ...
Ellen Schramm
2001-01-28

Zurück zum 14.12.2000.


Zurück zum Seitenanfang, zu Grundlagen der Geometrie,
zur Hauptseite, zum LDfM, zur Fachgruppe Mathematik,
zur Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, zur RWTH.