next up previous contents index
Next: Grundbirne (Kleiner etymologischer Exkurs: III Up: Geier Previous: Krummpere (Eiflerisch für Kartoffeln.) I

Krummpere II147

Heute gibz den angekündigten Döppekooche  . Döppekooche ist ein klassisches Eifler St. Martinsgericht und setzt sich - wie Ihr leicht einsehen werdet - aus den Wörtern Döppe und Kooche zusammmen, was soviel heißt wie Topf und Kuchen. Natürlich besteht er hauptsächlich aus Kartoffeln . Der Vorteil ist, daß er grundsätzlich in riesigen Mengen hergestellt wird (Hervorragend für ganze Tutorien geeignet!) und deshalb auch ewig im Ofen schmoren muß. (Dafür hilft er auch nicht gegen Flötenmuskelkrampf...)

Für 7 bis 12 Personen benötigt Ihr 6 kg Kartoffeln, 4-5 große Äpfel, max 1/2 l Milch, 4 trockene Brötchen, 4 Eier, viel Speck (ca. 20x10x5cm) (Falls Veggys mitessen: Entweder nix davon erzählen, oder nicht reintun. Dann muß aber auch mehr Salz in den Teig.), 5 Zwiebeln, Butter, Salz und Pfeffer.

Die Kartoffeln werden geschält und gerieben, die Äpfel werden nicht unbedingt geschält, aber auch gerieben, die Zwiebeln werden hingegen wieder geschält und dafür anschließend gewürfelt. Die Brötchen müssen weder geschält, noch gewürfelt, sondern nur in der Milch aufgeweicht werden.

Anschließend wird dies alles (Eventuell vorher ein wenig der überstehenden Flüssigkeit von den geriebenen Kartoffeln abschütten.) - inclusive Eier - vermischt und mit Salz und Pfeffer gewürzt (Ob die Würze intensiv genug ist, kann durch Anbraten einer kleinen Probe getestet werden.). Zwischenzeitlich wird der gewürfelte Speck in einem großen Bräter leicht ausgelassen und anschließend irgendwo zwischengelagert.

Nun nur noch den Pamp und den Speck schichtweise wieder in den Bräter (Hier tuz jetzt auch eine große Auflaufform...) füllen und oben ein paar kleine Löcher puhlen um Butterstückchen hineinzugeben. Bei 200 Grad im Backofen mindestenz 2 Stunden backen. Macht pappsatt.

Dazu schmecken Schwarzbrot und ein paar Tassen Kaffee.


next up previous contents index
Next: Grundbirne (Kleiner etymologischer Exkurs: III Up: Geier Previous: Krummpere (Eiflerisch für Kartoffeln.) I
Markus Ottensmann
2000-01-13