next up previous contents index
Next: Schlumpfere IV Up: Geier Previous: Krummpere II

Grundbirne (Kleiner etymologischer Exkurs: Grundbirnen sind das, was andere vielleicht als ,,Erdäpfel`` bezeichnen - daher auch der Name Krummpere.) III150

Ihr erwartet garnicht täglich 7 bis 12 Personen Besuch? Dann gibz für Euch heute den kleinen Bruder des Döppekooche: Krebbelche  . Woanders heißen die Teile auch Reibekuchen  oder gar Kartoffelpuffer . Auch hierbei mußt Ihr Kartoffeln reiben - aber lange nicht so viele, denn sie sind für die großtechnische Produxion äußerst ungeeignet, da das Braten eine schrecklich langwierige Axion ist und die Viecher durch langes Warmhalten zäh werden. Außerdem könnt Ihr so Eure Wohnung vom Geruch her blitzschnell in eine Frittenbude verwandeln.

Also: 1 Zwiebel schälen, hacken und mit 1-2 Kilo geriebenen Kartoffeln vermischen. Wenn Ihr fein genug gerieben habt, wars das schon fast - nur noch kräftig salzen. Jetzt werden in viel heißem Fett die Krebbelche gebraten. Wichtig ist, daß sie lange genug auf der ersten Seite backen - sonst fallen sie nämlich beim Wenden auseinander. Um dies zu vermeiden, könnt Ihr natürlich auch noch ein, zwei Eier im Teig unterrühren (Gut rühren, sonst gibz fiese Eifäden in den Krebbelche!). Dazu gibz immer viel Appelkompott.


next up previous contents index
Next: Schlumpfere IV Up: Geier Previous: Krummpere II
Markus Ottensmann
2000-01-13