Zurück zum LDfM, zur Fachgruppe Mathematik,
zur Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, zur RWTH.
Zurück zum 1.2.2001;
weiter zur Übungsstunde vom 7.02.01 und zum 8.02.01.

Grundlagen der Geometrie
Protokoll vom 5.02.2001 (NMA)

In der heutigen Vorlesung wollen wir die Halbierenden einer Geradenkreuzung weiter untersuchen.

Satz:

Gegeben sei eine affine Ebene mit (F), (D),
^ mit (O1) - (O4),
eine Geradenkreuzung (S, {g, h})
und eine nicht isotrope Halbierende m.

Dann ist das Lot durch S auf m ebenfalls eine Halbierende.


Dieser Satz soll bewiesen werden.
Erinnerung an die Definition der Halbierenden:

Gegeben sei eine affine Ebene mit (F), (D),
^ mit (O1) - (O4),
und eine Geradenkreuzung (S, {g, h}).

Dann heißt eine Gerade m Halbierende,
wenn gsm = h ist (falls m nicht isotrop ist).



Beweis:

Es sei P I g und P ¹ S.
Nach Voraussetzung ist Psm I h.
Q := h Ù Parallele zu m durch P.

MP (P, Psm ) sei M.
Nach der Def. von sm ist
m = MS (P, Psm ) parallel PQ
(nach der Def. von Q).
S := MP (Psm, Q) (da M durch die
Parallelprojektion längs m auf S geht).
Nach (O3) gilt PM || .
:= Ù PQ. Also ist S' = MP (PQ)
(Parallelprojektion).
Also ist = MS (P, Q), d.h. gs = h, wie gewünscht.


Frage: Schneiden sich die Halbierenden in einem Dreieck?:


Frage der Existenz:

Gesucht: Gegenbeispiel.
Dazu: Vektorraum mit dem Standardskalarprodukt über Q.
Hier existieren Halbierende nicht unbedingt!
(Dazu mehr in der Vorlesung am 8.2.01.)


Satz:

Gegeben sei eine affine Ebene mit (F), (D), ^ mit (O1) - (O4) und (M), bzw. (H) und ein Dreieck (A, B, C) ohne isotrope Seiten.
Die Kreuzung bei A habe eine Halbierende, ebenso die bei B. Der Punkt O sei der Schnittpunkt einer Halbierenden bei A mit einer bei B. (Zur Existenz von Halbierendenschnittpunkten später mehr.)
Dann ist OC eine Halbierende bei C.



Beweis:
AO ist Halbierende zu A.
BO ist Halbierende zu B.
A', B' und C' seien die Lotfußpunkte von O
auf die nicht isotropen Seiten .
(OB´) ist abstandsgleich zu (OC´).
(OA´) ist abstandsgleich zu (OC´).
Es ist (H) vorausgesetzt. Also ist die
Relation "Abstandsgleichheit" transitiv.
Somit ist (OB´) abstandsgleich zu (OA´).
Also ist OC eine Halbierende durch C.


Zurück zum 1.2.2001;
weiter zur Übungsstunde vom 7.02.01 und zum 8.02.01.


Zurück zum Seitenanfang, zu Grundlagen der Geometrie,
zur Hauptseite, zum LDfM, zur Fachgruppe Mathematik,
zur Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, zur RWTH.