Zurück zum LDfM, zur Fachgruppe Mathematik,
zur Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, zur RWTH.
Zurück zum 18.01.01;
weiter zur Übungsstunde vom 24.01.01 und zum 25.01.01.

Grundlagen der Geometrie
U. Schoenwaelder (WS 00/01)
Protokoll vom 22.01.01 (ES)

Geom01-01-22 next up previous
Nächste Seite: Über dieses Dokument ...

Thema: Fragen zur Orthogonalität

Die Ausführungen zum Thema Orthogonaltität beziehen sich auf:

L. Profke: Von der affinen zur euklidischen Geometrie mit Hilfe einer Orthogonalitätsrelation
MU 22:4 (Axiomatik affiner und euklidischer Ebenen) (1976), 36-86.



Zunächst wurde der Begriff ,,orthogonal`` aus der letzten Vorlesung wiederholt:
Eine Orthogonalitätsrelation ist eine 2-stellige Relation $\perp$ auf $\mathcal{G}$ in einer affinen Ebene mit (F), (D), (S), ... , für die die Axiome (O1) -(O4) gelten. ( % latex2html id marker 146
$\sigma\colon Ri \to Ri$, % latex2html id marker 148
$1 \not= \sigma$, % latex2html id marker 150
$1 = \sigma^2$)


Ein weiterer Schritt bestand im Aufstellen von Fragen zur Orthogonalität. Dieses setzt sich dann im Planen und Problemlösen fort.

Wozu ist $\perp$ gut?

Wann sind die Höhen eines Dreiecks kopunktal? (H)

Wann sind die Mittelsenkrechten eines Dreiecks kopunktal? (M)

Sind die Aussagen (H) und (M) äquivalent?

Ist der Begriff ,,Abstand`` mit $\perp$ definierbar?
$ [d(A,B) \in K]$

Ist der Begriff ,,abstandsgleich`` definierbar?

% latex2html id marker 316
\includegraphics [width=5cm]{bild1b.eps}
Definition: $(A,X) \equiv (A,Y)$, wenn $X=Y$ oder $m(X,Y)$ durch $A$ geht. $(A,X) \equiv (B,Y)$, wenn für die Translation % latex2html id marker 168
$\tau\colon B \mapsto
A$ (existiert wegen (d)) gilt: $(A,X) \equiv (A,Y^{\tau})$.

Definiton: Gegeben sei eine nicht-isotrope Gerade $g$. Die Spiegelung an $g$ ist die folgende Abbildung % latex2html id marker 176
$\sigma := \sigma_g\colon \mathcal{P}
\to \mathcal{P}$ mit
1. % latex2html id marker 178
$X^{\sigma}=X$ für $X I g$ und
2. sonst: % latex2html id marker 182
$X \not= X^{\sigma}$ und % latex2html id marker 184
$g=m(X,X^{\sigma})$.

% latex2html id marker 318
\includegraphics [width=5cm]{bild2b.eps}
Der Begriff ,,abstandsgleich`` führt zu weiteren Fragen:
Gilt $(A,X) \equiv (A^{\alpha},X^{\alpha})$ für Translationen $\alpha$ und Spiegelungen $\alpha$?
Ist $\equiv$ transitiv? Also folgt aus $(A,X) \equiv (B,Y)$ und $(B,Y) \equiv (C,Z)$, dass $(A,X) \equiv (C,Z)$ ist?
% latex2html id marker 320
\includegraphics [width=5cm]{bild3b.eps}
- Wenn (M) gilt, dann ist die Umformung gültig: $(A,Y^{\tau}) \equiv (C^{\tau},Z^{\tau}) \equiv
(C^{\tau\tau'},Z^{\tau\tau'})$.

Es stellt sich weiterhin die Vermutung, dass unter geeigneten Voraussetzungen an affine Ebenen die Aussagen (H), (M) und die Transitivität von $\equiv$ äquivalent sind.
(Beweis selbst.)

Wie ist die Lage der Schnittpunkte der Höhen, der Mittelsenkrechten und der Seitenhalbierenden eines Dreiecks zueinander?

Satz: Gegeben sei ein Dreieck $(A,B,C)$. Der Schnittpunkt der Mittelsenkrechten $M$, der Höhenschnittpunkt $H$ und der Schnittpunkt der Seitenhalbierenden $S$ liegen auf einer Geraden (die Eulergerade).
% latex2html id marker 322
\includegraphics [width=10cm]{bild4b.eps}
Beweis:
Die entsprechenden Seitenpaare der Dreiecke $(A,C,H)$ und $(A',C',M)$ sind parallel. Daraus ergibt sich mit (D)$^{-1}$, dass die Punkte $H$, $M$ und $S$ kollinear sind.

Ist es möglich, den Begriff ,,Kreis`` einzuführen?

Definition: Es sei $r=(X,Y)$ und $P$ ein Punkt. Der Kreis um $P$ mit Radius $r$ ist $K(P,r) := \{ S \vert (P,S) \equiv r\}$.

Es sei $T$ ein Punkt auf dem Kreis um $P$ mit Radius $(P,S)$. Ist dann $S$ auf dem Kreis um $P$ mit Radius $(P,T)$? Wenn ja, wann?

Welche Bedeutung hat der Thales-Kreis in diesem Zusammenhang?
% latex2html id marker 324
\includegraphics [width=5cm]{bild5b.eps}
Gibt es zu sich schneidenden Geraden $g$ und $h$ Halbierende $w$ mit % latex2html id marker 252
$g^{\sigma_w} = h$? (Was tun, wenn es Gegenbeispiele gibt?)
% latex2html id marker 326
\includegraphics [width=5cm]{bild6b.eps}
Bilden Spiegelungen Geraden auf Geraden und Kreise auf Kreise ab?

Definition: Eine Kollineation $\kappa$ heißt Isometrie, wenn $(A^{\kappa},B^{\kappa}) \equiv (A,B)$ für alle Punkte-Paare $(A,B)$ ist.

Ist die Gruppe, die von allen Translationen und Spiegelungen erzeugt wird [die sogenannte Bewegungsgruppe], gleich der Gruppe aller Isometrien oder ist sie eine echte Untergruppe?

Was ergibt die Hintereinanderausführung mehrerer Spiegelungen?
Durch die Hintereinanderausführung zweier Spiegelungen ist eine Drehung definiert.
Satz: Die Hintereinanderausführung von drei Spiegelungen ist wieder eine Spiegelung, wenn die zugehörigen Spiegelgeraden kopunktal sind.

Welche gegenseitige Lage können Kreis und Gerade haben?
In der analytischen Darstellung (einer Euklidischen affinen Ebene) ist ein Kreis durch die Gleichung $x^2+y^2=r^2$ beschrieben, wobei % latex2html id marker 262
$(x,y) \in K \times K$ ist und $K$ ein Körper ist, z.B. $\mathbb {Q}$, $\mathbb {R}$, $\mathbb {C}$, ... (Vor. (P) gilt!).
% latex2html id marker 334
\includegraphics [width=5cm]{bild7b.eps}
Gegeben sei nun der Einheitskreis, also $x^2+y^2=1$, und es ist % latex2html id marker 274
$(x,y) \in
\mathbb {Q}\times \mathbb {Q}$. Dann ist ein Paar $(x,y)$ gesucht mit % latex2html id marker 278
$y=\sqrt{1-x^2} \notin \mathbb {Q}$ und $\frac{y}{x} \in \mathbb {Q}$. Betrachte % latex2html id marker 282
$x = \frac{1}{\sqrt{2}}$. Dann ist % latex2html id marker 284
$y = \sqrt{1-\frac{1}{2}} = \frac{1}{\sqrt{2}}$. Weiterhin ist $\frac{y}{x} = 1$ und $x^2+y^2=1$ erfüllt. Also ist für $K=\mathbb {Q}$ das Punkte-Paar % latex2html id marker 292
$(\frac{1}{\sqrt{2}},\frac{1}{\sqrt{2}})$ kein Element des Kreises.
Damit ist gezeigt, dass die Existenz von Schnittpunkten von Kreis und Gerade davon abhängig ist, welchen Koordinatenkörper die Desargues'sche affine Ebene hat.


Ein weiterer Begriff in diesem Zusammenhang ist Kongruenz, der aber in dieser Vorlesung nicht mehr behandelt werden konnte.




next up previous
ES
2001-02-13

Zurück zum 18.01.01;
weiter zur Übungsstunde vom 24.01.01 und zum 25.01.01.


Zurück zum Seitenanfang, zu Grundlagen der Geometrie,
zur Hauptseite, zum LDfM, zur Fachgruppe Mathematik,
zur Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, zur RWTH.